Auf welchem Pegelstand befindet sich die Warnow? In welchem Sauberkeitszustand ist Rostocks Südstadt? Welche Parkplätze stehen in der Innenstadt aktuell zur Verfügung? Die Urbane Datenplattform gibt Antworten auf diese Fragen.
Urbane Datenplattform
Daten intelligent kombinieren und nutzen
Bislang werden Datenanalysen auf unterschiedlichen Portalen dargestellt und sind nicht immer intuitiv auffindbar. Das dezentrale Aufzeigen sichert derzeit zwar einen gewissen Stand an Aktualität, jedoch wird dieser Vorteil durch unzureichende Nutzerfreundlichkeit beeinträchtigt. An zentraler Stelle sollen daher die erhobenen kommunalen Daten unterschiedlicher Herkunft gebündelt und miteinander vernetzt werden.
Die „Urbane Datenplattform“ wird zentrale Quelle für bestehende und zukünftige Smart-City-Anwendungen – wie Klima-Uhr, Vernetzung Smart Parking und Stadtsauberkeit und Analyse-Zwecke. Gleichzeitig ermöglicht sie eine optimierte Datenverwaltung, da Informationen zentralisiert werden und die Datennutzung systematisch, effizient und organisationsübergreifend gestaltet wird. Als Basis umfassender, fundierter und vernetzter Informationen dient die Plattform als Entscheidungsunterstützung für Verwaltung und Stadtgesellschaft. Maßnahmen für eine lebenswerte Stadt lassen sich präzise und bedarfsgerecht ableiten. Neben dem breiten Mehrwert für die Stadtverwaltung, hat die Aufbereitung und der Abgleich der Daten einen großen Nutzen für die Bürger*innen: Die Transparenz in politischen Entscheidungsprozessen wird durch die Datenplattform gesteigert. Durch die öffentliche Verfügbarkeit der Daten auf einer Website können Bürger*innen Entscheidungen von Politik und Verwaltung besser nachvollziehen. Dies fördert das Vertrauen in die Entscheidungsprozesse.
Mit verschiedenen Anwendungen wird die Funktionalität und Effektivität der Datenplattform getestet:
Durch die Implementierung von Smart Parking-Lösungen nutzt die Datenplattform Echtzeitdaten, um Verkehrsstaus zu reduzieren, Parkplatzsuche zu optimieren und somit die Effizienz im Verkehr zu steigern. Dies trägt nicht nur zur Entlastung der Verkehrsinfrastruktur bei, sondern minimiert auch Umweltauswirkungen durch verminderten Verkehr.
Die Datenplattform ermöglicht die Überwachung von Müllentsorgung und -recycling. Durch präzise Daten zur Müllentwicklung und -verteilung können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Vermüllung zu vermeiden und somit das Stadtbild nachhaltig zu verbessern.
Die Datenplattform ermöglicht die Sammlung von Umwelt- und Klimadaten, insbesondere im Hinblick auf Starkregen-Sensorik und Strömungserkennung. Diese Daten werden genutzt, um frühzeitige Warnsysteme aufzubauen, die das Risiko von Naturkatastrophen senken und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger gewährleisten.
Die Datenplattform ermöglicht, dass Informationen regelmäßig gesammelt werden können. So können neue Erkenntnisse gewonnen und Anwendungsfälle festgestellt werden. Die Auswertung der Daten unterstützt daher, Erfolge zu identifizieren und Potenzial für Optimierung sichtbar zu machen, wodurch die Stadt Rostock ihre Ressourcen effizienter einsetzen kann. Zusätzlich schafft die Plattform innovative Wege für Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv über Stadtentwicklungsprozesse zu informieren.