Foto: fint e.V. Gemeinsam Wandel gestalten
Die Smart City Strategie für Rostock
Wir haben eng mit den Menschen in Rostock zusammengearbeitet, um eine Strategie für unsere Smile City zu entwickeln, die die Bedürfnisse der Stadtgesellschaft, der Initiativen und Verbände, der Verwaltung, Politik und Wirtschaft gleichermaßen berücksichtigt. In einem mehrmonatigen Prozess wurden in digitalen und analogen Veranstaltungen und Formaten wie Umfragen, Expert*innen-Workshops oder einer Smile City Werkstatt die Themen der Rostocker*innen zusammengetragen.
Bereits bestehende Konzeptpapiere der Rostocker Verwaltung zu Themen wie Klimaschutz und Stadtgrün, Energie, Mobilität, Beteiligung, digitale Verwaltung, Tourismus und Einzelhandel sind ebenfalls inhaltlich eingeflossen. Besonderes Augenmerk wurde auf das Rostocker Leitbild für Stadtentwicklung 2025 gelegt, das die inhaltliche Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung Rostocks bildet.
Schritt für Schritt zum smarten Rostock
Bewerbung
Die Stadt Rostock bewirbt sich unter dem Titel „Smile City Rostock“ beim Förderwettbewerb des Bundes „Modellprojekte Smart Cities made in Germany“(2. Staffel). Das Vorhaben hat zum Ziel, Rostock zukunftsfähig und noch lebenswerter zu machen. Dabei wird die Nutzung digitaler Technologien bzw. der Einsatz von Informationstechnologien vorangetrieben und mutige, innovative Projekte werden ermöglicht.
Auftakt
In einem Auftaktworkshop mit kommunalen Gesellschaften und der Verwaltung wird über den Ansatz der Smile City Rostock informiert. Die Teilnehmenden werden aufgerufen, Ideen und Visionen zu formulieren und Bedarfe zu benennen.
Förderzusage
Die Smile City Rostock erhält als eine von 73 Städten und Regionen in Deutschland die offizielle Förderzusage des Bundesprogramms. Der Hanse- und Universitätsstadt Rostock stehen damit bis 2027 etwa 11,6 Millionen Euro an Investitionsförderung für die Umsetzung von Modellprojekten zur Verfügung.
Beteiligung zur Ideenfindung
In Workshops, per Umfrage oder im Think Tank erörtern Rostocker Bürger*innen, Stadtverwaltung, kommunale Unternehmen, Politiker*innen, lokale Initiativen und Verbände, Wirtschaft und Fachexpert*innen gemeinsam die zentralen Herausforderungen und entwickeln eine Sammlung an Ideen für ein lebenswertes Rostock der Zukunft.
Smile City Werkstatt
In einem Werkstattverfahren mit Workshops und Impulsvorträgen werden die Ziele der Smile City Rostock ausgearbeitet. Um eine hohe Lebensqualität in der Stadt zu erreichen, wird ein Mehr an Gemeinschaft, Verantwortung und Kooperationen durch eine Kultur des Machens und der Bereitschaft zu Veränderung angestrebt.
Entwicklung Smart City Strategie
Die Smart City Strategie fasst Visionen, Themen und Lösungsansätze zusammen. Um die Erarbeitung der Strategie voranzutreiben und konkrete Ziele, Themen und Handlungsfelder für Projekte zu fixieren, finden weitere Beteiligungsformate statt. In Workshops wird gezielt an den bereits herausgefilterten Smile City Handlungsfeldern und -Projekten gearbeitet.
Smart City Projektschmiede
In der offenen Smart City Projektschmiede können sich Interessierte einen Überblick über die Ideen für eine smarte, nachhaltige und menschenzentrierte Stadtentwicklung verschaffen und über die Projektvorschläge abstimmen. Konkretes Ergebnis der Beteiligung ist die Festlegung auf sieben Kernprojekte für die Smart City Strategie und die Umsetzungsphase.
Umsetzungsphase
Die Umsetzungsphase der Projekte startet als Gemeinschaftsaufgabe in Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, kommunalen Unternehmen, externen Partner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Institutionen, Initiativen, Vereinen und interessierten Bürger*innen. Punktuell und projektbezogen wird es über den gesamten Projektzeitraum immer wieder Möglichkeiten für die Rostocker*innen geben, sich aktiv einzubringen und zu beteiligen.
Smart City Regionalkonferenz
Die neunte Smart City Regionalkonferenz findet unter dem Motto „Gemeinsam in der Ostseeregion: Smartes Zusammenspiel von Mensch und Technik“ in Rostock statt. Etwa 100 Vertreter*innen aus Kommunen in Deutschland, Politik und Wirtschaft tauschen sich zu regionaler Vernetzung, Inklusion und Partizipation aus.
Beschluss Bürger*innenschaft Smart City Strategie
Im Rahmen der Sitzung der Bürger*innenschaft am 05.07.2023 wird das Smart City Strategiepapier bestätigt und damit die sieben Kernprojekte zur Umsetzung legitimiert.
Gründung „Smarte Hanse“
Mit dem Ziel, sich bei der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen im Bereich Smart City und Digitalisierung untereinander enger zu vernetzen und interkommunal auszutauschen, startet Rostock eine Zusammenarbeit mit den Hansestädten Lübeck, Stralsund und Wismar.
Fokus auf Projekte
Mit der Smart City Strategie und den innerhalb der Handlungsfelder definierten Zielen und Visionen starten alle Smile City Projekte mit einem eigenen Zeitplan. In den Jahren 2024 bis 2026 berichten alle Projekte auf eigenen Projektseiten (link intern) über die konkreten Vorhaben, die Beteiligungsmöglichkeiten und die eingebundenen Akteur*innen.
Verstetigung
Ziel aller Smile City Projekte ist es, innovative Wege zu gehen und damit in die Zukunft Rostocks zu investieren. Alle Projekte und die darin geleistete Arbeit zahlen langfristig auf den Wissenstransfer, den Kompetenzausbau und die Weiterentwicklung von Lösungen ein. Wenn das Förderprojekt 2027 endet, sollen dennoch alle Projektergebnisse weiter in die Zukunft wirken. Wir wollen Vorbild und Beispiel für kommende Aufgaben in Rostock oder anderen Kommunen sein.