Wissen teilen, sich fachlich vernetzen und voneinander lernen sind die erklärten Ziele der Rostocker Smart City Strategie. Damit dies gelingt, hat die Stadt am 25.09.2024 einen Smart City Expert*innenrat ins Leben gerufen. Der Rat setzt sich zusammen aus Vertreter*innen aus Forschung, Wirtschaft und dem soziokulturellen Bereich. Die acht Mitglieder werden das Projektteam der Stadt zukünftig bei wegweisenden Projektentscheidungen beraten und begleiten und sind gleichzeitig Schnittstelle in die Rostocker Stadtgesellschaft.
Im Rahmen ihrer jeweiligen Fachexpertise sprechen sie wichtige Empfehlungen aus, bringen Erfahrungen aus den eigenen Arbeitsbereichen in die Smart City Projekte der Stadt mit ein und schaffen neue Impulse für Zukunftsthemen in der Verwaltung.
Die Besetzung des Gremiums erfolgte in Orientierung an den Smart City Handlungsfeldern „Moderne Verwaltung“, „Soziale Stadt“, „Stadtdaten“ und „Umwelt“. Die Mitglieder verfügen in ihren Funktionen über umfangreiches Fachwissen und sind am Standort Rostock fest verankert. Sie sehen die Smart City Projekte als wertvolle Chance, ihre Stadt im Sinne der Rostocker*innen und Rostocker voranzubringen und für die Herausforderungen der Zukunft weiterzuentwickeln.
„Zielgruppe des Smart City Projektes der Stadt sind die Menschen. Wir möchten die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit der Stadt fördern und schaffen mit unseren Projekten notwendige Grundlagen in verschiedenen Themengebieten. Jedes Mitglied des Rates blickt mit einer anderen Perspektive auf Rostock. Der Perspektivwechsel ist wichtig und schafft Lösungen, die für alle nutzbar sind. Wir freuen uns auf eine pragmatische und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Rat“, sagt Johannes Wolff, Leiter Smart City Rostock.
Unter www.smartesrostock.de werden die Mitglieder es Expert*innenrates zukünftig vorgestellt.
Die „Smile City Rostock“ kann auch aktiv von der Stadtgesellschaft mitgestaltet werden. Als Ergänzung zum Expert*innenrat werden dafür „Smart Köpfe“ gesucht, die stellvertretend für alle Rostockerinnen und Rostocker die Interessen der Bürger*innen vertreten, sich in Projekte einbringen oder beispielsweise als Testpersonen für neue technische Anwendungen zur Verfügung stehen. Ab dem 08.10.2024 kann man sich erstmalig online oder im Projektbüro am Neuen Markt 11 dazu anmelden.